Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Kurz nach Sonnenuntergang geht die Farbe des Himmels allmählich von Violett über Dunkelblau in Schwarz über und wer jetzt Zeit hat in Zadar läuft durch eine der Altstadtgassen hinunter zum Wasser An der Uferpromenade hat der Architekt Nikola Bašić Glasplatten im Boden versenkt Tagsüber speichern Solarzellen unter diesen Platten das Sonnenlicht abends wird die gesammelte Energie genutzt um bunte aufund abschwellende Lichtmuster zu erzeugen – wie Polarlichter im Asphalt so sieht das aus Die Menschen lieben das Sie schauen Und staunen Und träumen Und setzen sich nach einer Weile auf die Treppe hinunter zum Wasser wo die Meeresorgel ihr Lied singt Zadar Stadt mit Geschichte und Charme Die Meeresorgel funktioniert so Wasser das gegen die Kaimauern schwappt erzeugt dort in Resonanzkörpern unter Wasser Töne Man hört die lang gezogenen Laute durch kleine Löcher in den Steinen und es klingt beinahe so als wollten irgendwo da draußen Wale mit den Menschen an Land Kontakt aufnehmen Natürlich ist das kitschig Aber gleichzeitig auch so bezaubernd dass man den ganzen Abend hier sitzen bleiben könnte Überhaupt ist dieses Zadar etwas Besonderes Vom Kopnena Vrata dem löwenverzierten Stadtmauertor zwischen der kleinen Marina und dem Fünf-Brunnen-Platz auf dem die Bewohner von Zadar bis Mitte des 19 Jahrhunderts ihr Wasser schöpften ist man schnell in der Altstadt Dabei spielt es keine Rolle welche der kleinen Straßen man nimmt Zadars historisches Zentrum ist klein und überschaubar und am Ende eines Sightseeing-Tages wird man wahrscheinlich feststellen dass man in wirklich jeder Straße und in jeder Gasse gewesen ist – es sind Glasklare Sache der Strand Goldenes Horn auf der Insel Brač Ein Strandkleid geht immer Shopping in Hvar „Gruß an die Sonne“ heißt die Lichtinstallation in Zadar 57 Kroatien